website

Fehlersuche

1. Halten Sie die Tasten „Netzwerkkonfiguration“ und „Zurück zum Laden“ des Roboters etwa 6 Sekunden lang gedrückt.
2. Eine Sprachansage lautet: „Wiederherstellung der Werkseinstellungen erfolgreich.“
3. Das Gerät schaltet sich automatisch ab.

1. Melden Sie sich in der App an und klicken Sie neben dem entsprechenden Roboter auf „Roboter eingeben“.
2. Klicken Sie oben rechts auf „…“, um zu den „Einstellungen“ zu gelangen.
3. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Jetzt aktualisieren“.
4. Wenn die Firmware aktuell ist, wird ein Popup-Fenster mit der Meldung „Dies ist die neueste Version“ angezeigt. Andernfalls wählen Sie die zu aktualisierende Version aus.
5. Bitte halten Sie den Roboter in Betrieb. Das Update dauert ca. 2 Minuten.

1. Drücken Sie die Taste „Zurück zum Laden“ am Roboter lange.
2. Die Sprachansage lautet „Kindersicherung aktiviert“.
*Wenn Sie bei aktivierter Kindersicherung eine beliebige Taste drücken, erscheint die Meldung „Bitte zuerst Kindersicherung aktivieren“ und ein rotes Licht blinkt.

1. Prüfen Sie, ob der Zielpunkt frei von Hindernissen ist.
2. Prüfen Sie, ob Hindernisse oder Sperrgebiete den Zielpunkt bzw. die Route blockieren.
3. Reinigen Sie das ganze Haus oder führen Sie eine Zonenreinigung durch. Fährt der Roboter in keinem dieser Schritte den Zielpunkt an, können Sie einen anderen Zielpunkt versuchen.
4. Wenn die Karte anzeigt, dass die Tür geschlossen ist, löschen Sie die aktuelle Karte und erstellen Sie eine neue Karte, wenn die Tür geöffnet ist, um die Karte zu aktualisieren.

1. Prüfen Sie, ob der Wischmopp zu nass ist. Stellen Sie die Wassermenge auf die niedrigste Stufe.
2. Prüfen Sie, ob der jeweilige Bereich mit Spiegeln ausgestattet ist.
3. Vermeiden Sie den Einsatz des Roboters in Umgebungen mit starkem Licht.
4. Prüfen Sie, ob die Bodenbeläge unterschiedlich sind. Falls ja, stellen Sie den Roboter an einen anderen, weniger rutschigen Ort, um zu prüfen, ob er funktioniert.
5. Sollte er weiterhin nicht funktionieren, laden Sie unter „Einstellungen“ – „Feedback“ das Geräteprotokoll hoch und wenden Sie sich anschließend an den Kundendienst.

Wenn sich der Roboter in der Basisstation befindet:
1. Prüfen Sie, ob sich der Roboter im „Nicht stören“-Modus befindet, wenn er zur Basisstation zurückkehrt.
2. Versuchen Sie erneut, den Reinigungsvorgang zu starten, ohne den Roboter während des gesamten Vorgangs zu bewegen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, laden Sie das Geräteprotokoll unter „Einstellungen“ – „Feedback“ hoch und wenden Sie sich anschließend an den Kundendienst.
Wenn sich der Roboter nicht in der Basisstation befindet:
1. Er ist wahrscheinlich eingeklemmt oder weist eine Fehlfunktion auf, die den Reinigungsvorgang mittendrin stoppt. Prüfen Sie, ob sich der Roboter im Standby-Modus befindet, und versuchen Sie, die Reinigung durch Klicken auf „Start“ fortzusetzen.
2. Wenn sich der Roboter im Ruhemodus befindet, kann er den Reinigungsvorgang nicht fortsetzen. Versuchen Sie es erneut und beheben Sie das Problem entsprechend der tatsächlichen Leistung.

1. Bitte befolgen Sie diese Schritte, um die Firmware-Version in der App zu überprüfen. Es sollte ein Fenster mit der Meldung „Dies ist die neueste Version“ erscheinen.
Melden Sie sich an und klicken Sie auf „Roboter eingeben“. > Klicken Sie oben rechts auf „…“. > Klicken Sie auf „Jetzt aktualisieren“.
2. Falls nicht, wählen Sie bitte die Version aus, um die Firmware auf die neueste Version zu aktualisieren. Lassen Sie den Roboter eingeschaltet und ruhig. Das Update dauert etwa 2 Minuten.
3. Ziehen Sie das Kabel der Basisstation ab, um sie auszuschalten. Schließen Sie sie wieder an und starten Sie sie neu.
4. Sollte das Problem weiterhin bestehen, laden Sie unter „Einstellungen“ – „Feedback“ das Geräteprotokoll hoch und wenden Sie sich anschließend an den Kundendienst.

1. Reinigen Sie den Staubbehälter und stellen Sie sicher, dass er nicht verstopft ist.
2. Überprüfen Sie die Saugöffnung zwischen Roboter und Basisstation und beseitigen Sie etwaige Verstopfungen.
3. Prüfen Sie, ob der Staubbeutel voll ist und tauschen Sie ihn rechtzeitig aus.
4. Wenn der Staub nicht immer eingesaugt wird, stellen Sie die Staubsammelhäufigkeit in der Eureka-App unter „Einstellungen“ > „Staubabsaugfrequenz“ entsprechend ein.
5. Sollte das Gerät weiterhin nicht funktionieren, laden Sie unter „Einstellungen“ > „Feedback“ das Geräteprotokoll hoch und wenden Sie sich anschließend an den Kundendienst.

1. Überprüfen Sie die Bürstenwalzenabdeckung auf korrekten Sitz.
2. Entfernen Sie den Gummistopfen neben der Reinigungswanne und setzen Sie ihn wieder ein.
3. Leeren Sie den Frischwasserbehälter zum Testen:
1. Leeren Sie den Abwassertank in der Basisstation.
2. Setzen Sie den Roboter manuell zurück in die Basisstation.
3. Öffnen Sie die App und klicken Sie auf „Frischwasserbehälter leeren“, um den Test zu starten.
Wenn der Abwassertank in der Basisstation nach dem Vorgang Wasser enthält, drehen Sie den Roboter mehrmals um und starten Sie ihn neu, um zu prüfen, ob das Problem weiterhin besteht.
Wenn der Abwassertank nach dem Vorgang leer ist, versuchen Sie, mit einer Spritze etwas Wasser durch den Stopfen unter dem Frischwassertank zu spritzen.

1. Reinigen Sie die Reinigungsschale und setzen Sie sie erneut ein, um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft oder feststeckt.
2. Reinigen Sie den Stift zur Erkennung von vollem Wasser neben der Reinigungsschale mit einem trockenen Tuch.
3. Ziehen Sie das Kabel von der Basisstation ab, schließen Sie es nach 2 Minuten wieder an und versuchen Sie es erneut.
4. Sollte das Gerät weiterhin nicht funktionieren, laden Sie unter „Einstellungen“ – „Feedback“ das Geräteprotokoll hoch und wenden Sie sich anschließend an den Kundendienst.

1. Entfernen Sie den Abwasserbehälter vom Roboter und stellen Sie sicher, dass der Ablaufanschluss sauber ist.
2. Reinigen Sie das Sieb im Abwasserbehälter und setzen Sie es wieder ein.
3. Schieben Sie den Schlitz an der Unterseite des Abwasserbehälters nach vorne, um ihn zu entfernen und alle Rückstände darin zu reinigen.
4. Entfernen Sie die Reinigungsschale aus der Basisstation, um Verstopfungen rund um den Sauganschluss zu beseitigen und sicherzustellen, dass dieser nicht verstopft ist.
5. Stellen Sie sicher, dass der Deckel des Abwassertanks in der Basisstation fest verschlossen ist.

1. Setzen Sie den Roboter manuell in die Basisstation ein.
2. Drücken Sie lange die Start- und die Ladetaste, um zu prüfen, ob der Roboter mit der Reinigung des Wischmopps/Staubfangs beginnt. Falls nicht, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Verbindung wiederherzustellen:
1. Drücken Sie lange die Start- und die Ladetaste an der Basisstation, um in den Kopplungsmodus zu wechseln.
2. Drücken Sie gleichzeitig lange die Start- und die Ladetaste am Roboter.

1. Bitte reinigen Sie den Filter im Abwasserkasten und setzen Sie ihn nach vollständiger Trocknung wieder ein.

1. Füllen Sie den Frischwassertank und setzen Sie den Silikonstopfen wieder darunter ein.
2. Sie können versuchen, mit einer Spritze Wasser in den Stopfen zu spritzen.
3. Starten Sie den Roboter neu und lassen Sie ihn mit der Reinigung beginnen.
4. Achten Sie darauf, ob die Basisstation Wasser einspritzt, bevor der Roboter mit der Reinigung beginnt.
5. Stellen Sie in der App die höchste Wassermenge ein, um zu prüfen, ob Wasser gesprüht wird.
6. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

1. Bitte füllen Sie rechtzeitig Eureka-Reinigungslösung in die Basisstation.
2. Bitte überprüfen Sie die Reinigungsschale und reinigen Sie sie.
3. Es wird empfohlen, den Mopp alle 3 Monate auszutauschen.
4. Bitte prüfen Sie vor Gebrauch, ob der Mopp getrocknet ist. Sie können die Trocknung auch über die Eureka-App steuern.

1. Bewegen Sie den Roboter manuell, um weiterzuarbeiten, falls er in die Sperrzone gerät und stecken bleibt.
2. Prüfen Sie, ob der Roboter in einen Dreiecksbereich fährt. Der Roboter wird dreimal versuchen, zu entkommen. Helfen Sie ihm anschließend bitte manuell.
3. Legen Sie in der App eine Sperrzone oder Wand fest, um zu verhindern, dass der Roboter in enge Bereiche gerät.

1. Reinigen und überprüfen Sie die Linienlaserlinse an der vorderen Stoßstange und an der Seite des Roboters auf Kratzer.
2. Reinigen Sie den Absturzsensor unter dem Roboter und überprüfen Sie ihn auf etwaige Probleme.

1. Klopfen/drücken Sie auf den vorderen Stoßfänger, um sicherzustellen, dass er beidseitig ausfedern kann.
2. Reinigen Sie die Linienlaserlinse am vorderen Stoßfänger und an der Seite des Roboters und prüfen Sie sie auf Kratzer.
3. Drücken und drehen Sie beide Antriebsräder manuell, um sicherzustellen, dass die Kraft auf beiden Seiten gleichmäßig ist. Stellen Sie sicher, dass sich beide Räder ordnungsgemäß drehen und ausfedern können. Falls nicht, überprüfen Sie bitte die Hindernisse im Inneren und beseitigen Sie diese.

1. Bitte überprüfen Sie den Abwasserbehälter im Roboter und stellen Sie sicher, dass der Schlitz an der Unterseite des Behälters gut passt.
2. Bitte installieren Sie die Reinigungsschale wieder in der Basisstation.
3. Bitte stellen Sie sicher, dass die Basisrampe richtig installiert ist und versuchen Sie es erneut.

1. Bitte beseitigen Sie alle Verstopfungen am Mopphalter.
2. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Temperatur rund um den Mopp zu hoch wird, lassen Sie ihn vor dem nächsten Gebrauch mindestens 2 Stunden abkühlen.

Tutorial-Videos

Sprühen Sie bitte kein Wasser

Frischwasserbehälter ist leer

Aufladen fehlgeschlagen

Abnormale Basisstation

Belastungen hinterlassen

Roboter geht rückwärts

Der Abwasserkasten kann nicht richtig entlee

Der Roboter dreht sich im Kreis

Es konnte kein Staub sammeln

Mopp-Reinigungsfach ist voll

Handbuch

Ihr Warenkorb

PRODUKT
Gesamt

ADD ORDER NOTE

  • Gesamtsumme €0,00 EUR
Steuern und Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist gerade leer, aber das muss nicht sein!